« nahe bei Gott – nahe bei den Menschen »

Rebekka Vollenweider

Wie bereite ich mich auf ein Alters- oder Pflegeheim vor

DSC_3307 (Foto: Rebekka Vollenweider)

Der Gang ins Alters- oder Pflegeheim ist immer ein schwerer Schritt und leider ein Thema, über das man am liebsten gar nicht spricht. Dabei ist es gerade in diesem Fall besonders wichtig, dass man gewisse Vorkehrungen trifft, die einem selbst, wie den mich betreuenden Menschen viel Arbeit, Missverständnisse und Fehlentscheidungen abnimmt.


* Text & Bilder von Werner Nef *
Pfarrerin Esther Marchlewitz und Peter Bruderer stellten am Donnerstag 19. Juni 2025 im Evangelischen Kirchgemeindezentrum Rorschach die neue Box „Ich trau mich“ vor. Das Werk wurde von der evangelischen Kantonalkirche zusammengestellt und enthält drei Broschüren über die Themen „Das bin ich“, „Dahin will ich“ und „Das nehme ich mit“.

Zur Einführung stellte Esther Marchlewitz an die 15 Teilnehmer die Fragen:
Was nehme ich auf eine einsame Insel mit
• Was rette ich, wenn es brennt
• Was nehme ich bei einem mehrjährigen Auslandaufenthalt mit


Bald wurde klar, dass wir schon früh über unsere Alterszukunft nachdenken und wenn möglich mit Vertrauten darüber sprechen müssen. Wie besser wir auf das Alter vorbereitet sind, desto ruhiger können wir der Zukunft entgegenblicken. Wir müssen uns aber stets bewusst sein, dass vieles anders kommt, als wir es planen oder wünschen.

Wichtig ist, dass wir über uns selber im Klaren sind. Die Broschüre „Das bin ich“ gibt zahlreiche Hinweise über unser Gewohnheiten, Hobbys, Lieblingsgerichte, Lieblingsmusik oder Geschichten. Auch wie ich mich anziehen will oder was für Rituale meinen Tages Rhythmus beeinflussen, sind für mich und die Betreuenden sehr wichtig, falls ich mich nicht mehr selber ausdrücken kann.

Nach einer Pause mit anregenden Diskussionen im Kirchenpark ging es ums Thema „Das nehme ich mit“. Es ist ebenfalls wichtig, dass wir schon in guten Zeiten Gedanken machen, was mir im Heim wichtig ist. Welche Möbel und Gegenstände wie Bilder, Musikkassetten oder Bücher möchte ich dabeihaben. Was passiert mit meinem Haustier. Um Ordnung zu schaffen, findet man in der Box einen Bogen mit farbigen Aufklebern. Grün bedeutet mitnehmen, blau loslassen und verschenken und rot bezeichnete jene Gegenstände, die man entsorgen darf. So vermeidet man unliebsame Missverständnisse und gestaltet den Heimaufenthalt wesentlich angenehmer.


Die dritte Broschüre „Dahin will ich“ macht uns auf folgende Fragen aufmerksam:
• Wo möchte ich leben (Nähe von meinen Kindern, im Grünen, wo ich viele Leute kenne usw.)
• Welche Wohnform wünsche ich (Wohngruppe, bei Angehörigen, Seniorenwohnung mit Betreuung)
• Soziales (Kann ich Kontakte aufrechterhalten, kann ich mit meinem Ehepartner zusammenbleiben, gefällt mir das Heim im Allgemeinen usw.)
• Was für Ansprüche stelle ich an das Essen
• Liegt mein neues zuhause Verkehrs massig günstig, so dass ich, solange noch einigermassen gut zu Fuss bin, auch wegfahren kann
• Habe ich von meinem Zimmer aus eine schöne Aussicht auf den See oder ins Grüne
• Gibt es ein mir wichtiges kulturelles Angebot
• Wann kommt der Moment, wo ich umziehen will

Diese wichtigen Punkte erleichtern und vereinfachen den Übertritt ins Heim.
Die Box bietet auch Platz für wichtige Dokumente wie Patientenverfügung, Vorsorgeauftrag, Vollmachten etc.

Eines müssen wir uns stehts vor Augen halten. Wir können uns noch so gut vorbereiten, schlussendlich entscheidet Gott, was mit uns passiert. Eines ist aber sicher. Wer sich vorher Gedanken über seine Alterszukunft macht, fährt bestimmt besser, als jemand, der alles dem Zufall und den Anderen überlässt. Dann ist Chaos, Endtäuschung und Ärger vorprogrammiert. Ausserdem ist eine positive Einstellung zum Heim enorm wichtig. Menschen die sich mit Händen und Füssen gegen einen Heimaufenthalt sträuben, bereiten sich und ihren Betreuern nur zusätzliche, unnötige Belastungen in dieser gewiss schweren Zeit. Wir sehen, Ordnung ist unumgänglich. Ein passender Moment, an dieser Stelle unsere diesjährige Jahreslosung „Prüft alles und behaltet das Gute“ in Erinnerung zu rufen.

Wer sein Alter organisieren möchte, kann sich um eine Box „Ich trau mich“ zu erwerben bei Peter Bruderer melden. Eine Investition, die sich bestimmt lohnt und vieles für unsere letzte Lebensphase leichter und angenehmer macht.
Bereitgestellt: 24.06.2025     Besuche: 212 Monat